Das Passbase-Manifest

Universell zugängliche Identitätsinfrastruktur für ein sichereres, menschlicheres Internet

Es ist kein Geheimnis, dass das Vertrauen in das Internet gestört ist. Aber wir haben jetzt auch die Werkzeuge, um dies zu beheben. Wir bei Passbase haben eine Vision für den Aufbau einer neuen Identitätsinfrastruktur, die die nächste Generation digitaler Dienste für Menschen ermöglicht - eine Infrastruktur, die dem Einzelnen die Kontrolle über seine Identitätsdaten zurückgibt.

Warum wir eine neue Identitätsinfrastruktur brauchen

Die Zukunft der digitalen Identität ist Vertrauen und Datenschutz. Wir glauben, dass Datenschutz und Dateneigentum jetzt wichtig sind und immer wichtiger werden, da sich immer mehr sensible Aspekte unseres Lebens ins Internet verlagern. Dieser Trend hat sich mit der massenhaften Einführung der mobilen Datenverarbeitung, dem Aufkommen des Internet der Dinge und der Digitalisierung der alten Wirtschaft beschleunigt. Schwachstellen in der heutigen Vertrauens- und Datenschutzinfrastruktur führen zu einem zunehmend kontraproduktiven Kreislauf von Misstrauen und Fehlinformationen im Internet. Damit die neue digitale Wirtschaft erfolgreich sein kann, müssen wir bessere Wege finden, um digitales Vertrauen zu gewährleisten und die Privatsphäre zu schützen.

Die Infrastruktur für die digitale Identität muss in Ordnung gebracht werden. Da Unternehmen Vertrauen mit und zwischen ihren Nutzern aufbauen müssen, sind sie gezwungen, Identitätsinformationen über Einzelpersonen zu sammeln und zu speichern, um zu überprüfen, wer sie sind. Leider ist die Infrastruktur, die ihnen zur Verfügung steht, mit fatalen Mängeln behaftet. Sie ist die Ursache für die derzeitige Flut von Datenschutzverletzungen und den Missbrauch personenbezogener Daten, die die persönliche Sicherheit und Privatsphäre auf gefährliche Weise aushöhlen. Die digitale Identität ist ein ernstes gesellschaftliches Problem. Seine Lösung liegt in einer besseren Infrastruktur.

Wir verfügen heute über die Technologien, um Vertrauen und Datenschutz zu gewährleisten. Wir sind davon überzeugt, dass die Technologien, die zur Lösung des Problems der Online-Identität bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre der Nutzer erforderlich sind, jetzt existieren und zu einer wertvollen Lösung für Unternehmen, Verbraucher und Regierungen kombiniert werden können. Die Zeit ist reif, um die digitale Identität ein für alle Mal und zum Wohle aller zu lösen.

Die großen Technologieunternehmen von heute können die digitale Identität nicht lösen. Die alten Technologieunternehmen sind nicht in der Lage, die Herausforderungen der digitalen Identität in den kommenden Jahrzehnten zu lösen. Die heutigen Technologieriesen sind von Geschäftsmodellen abhängig, die auf dem Sammeln und Monetarisieren persönlicher Daten oder der massenhaften Verbreitung von Hardware basieren, was sie zu schlechten Kandidaten für die Lösung der drängenden Probleme der digitalen Identität macht. Bei allem Respekt für ihren Beitrag zur Entwicklung der digitalen Welt ist es nun an der Zeit für eine Wachablösung. Die Zukunft der Identität wird von neuartigen Unternehmen gestaltet werden, die bei der Neuverteilung des Eigentums an Daten und dem damit verbundenen Wert eine Vorreiterrolle spielen werden. Dies ist die Zeit für einen radikalen positiven Wandel in der digitalen Identitätslandschaft.

Die Kontrolle über die eigene digitale Identität ist ein grundlegendes Menschenrecht. Identität ist ein Wesensmerkmal, das mit dem Menschsein verbunden ist. Sie wird uns nicht von Regierungen, Unternehmen oder anderen Personen verliehen. In der sich entwickelnden digitalen Welt hängt jedoch so viel von den über uns gesammelten Daten ab, dass die Gefahr besteht, dass unsere Identität als menschliche Wesen auf eine Reihe von Datenpunkten reduziert wird. Gegen diese Tendenz müssen wir uns mit aller Kraft wehren. Der erste Schritt in diesem Kampf besteht darin, sich klar zu machen, dass die Kontrolle über die eigenen Identitätsdaten ein grundlegendes Menschenrecht ist.

Auf dem Weg zu einem menschlicheren Internet

Ohne eine digitale Identität ist es nicht möglich, auf viele der Waren, Dienstleistungen, Informationen und Vorteile des Internets zuzugreifen. Dennoch befinden sich unsere digitalen Identitätsdaten heute größtenteils im Besitz von Dritten, die sie oft nicht schützen können oder sie für ihre eigenen Zwecke missbrauchen. Ein menschlicheres Internet gibt dem Einzelnen die Kontrolle über seine digitalen Identitätsdaten zurück, und zwar durch eine allgemein zugängliche, einfach zu nutzende Infrastruktur, die das Vertrauen aller stärkt.

Mit sorgfältig konzipierten digitalen Identitätslösungen können die Menschen entscheiden, welche Informationen mit wem geteilt werden, und sie haben eine Möglichkeit, die Authentizität der von uns geteilten Informationen zu beweisen, während unsere Privatsphäre gewahrt bleibt. Diese Identitätsinfrastruktur bietet den Menschen eine sicherere und bequemere Möglichkeit, alle Arten von Identitätsinformationen online zu speichern - von offiziellen Dokumenten und Ausweisen wie Führerscheinen, Reisepässen, Bildungsnachweisen und Arbeitsverläufen bis hin zu inoffiziellen, aber nützlichen Informationen wie den Vereinen, denen wir angehören.

Jetzt ist es an der Zeit, die digitale Identität zu verbessern

Der Traum von einer besseren, menschlicheren Infrastruktur für die digitale Identität besteht schon seit langem. Die Werkzeuge, die für den Aufbau einer solchen Infrastruktur erforderlich sind, jedoch nicht. Das hat sich geändert. Wir leben in einer Zeit, in der die notwendigen technologischen, organisatorischen, staatlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen geschaffen wurden, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu gehören:

  • Fortschritte bei der Hardware. Wir verfügen heute über die nötige Hardware, die es dem Einzelnen ermöglicht, seine Identitätsdaten sicher zu speichern. Moderne Smartphones zum Beispiel bieten extrem sichere Enklaven, die man in der Tasche tragen kann. Andere Fortschritte bei der Hardware ermöglichen es uns, bessere, vertrauenswürdigere Identitätsdaten zu generieren, beispielsweise durch hochsichere biometrische Daten.
    Fortschritte bei der Software. Fortschritte in der Kryptografie und in anderen Bereichen haben Software- und Datenansätze ermöglicht, die uns erstmals die Quadratur des Kreises zwischen Transparenz und Privatsphäre erlauben. Mit Hilfe von Blockchains können Menschen beispielsweise sicher Daten austauschen und die Herkunft von Daten nachweisen. Mit Zero-Knowledge-Technologien können wir nachprüfbare Aussagen über Informationen machen, ohne diese Informationen preiszugeben. Es gibt auch noch andere Fortschritte.
  • Entwicklung von Normen. Universell akzeptierte Normen sind für den Erfolg jeder Infrastruktur unerlässlich. Viele der konzertierten Bemühungen um die Entwicklung von Standards für dezentrale und autonome Identitäten erreichen heute das Stadium, in dem sie sinnvoll eingesetzt werden können. Damit wird ein wichtiger Grundstein für ein menschenzentriertes Internet gelegt.
  • Verändertes regulatorisches Umfeld. Regierungen auf der ganzen Welt sind sich der Mängel bei der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten und der damit verbundenen Probleme für ihre Bürger, aber auch für ihre Unternehmen und Volkswirtschaften bewusst geworden. GDPR in Europa und CIPAA in Kalifornien sind bekannte Beispiele für strengere, stark bürgerorientierte Datenschutzvorschriften. Es gibt aber auch viele andere Beispiele. Dies sind starke Signale dafür, dass viele Regierungen jetzt ein menschenzentriertes Internet unterstützen.
  • Sich entwickelnde gesellschaftliche Normen. Nach mehr als 20 Jahren, in denen ihre Online-Identitäten missbraucht und auf Datenpunkte reduziert wurden, suchen die Menschen nach Korrekturmaßnahmen. Der Status quo ist für eine wachsende Zahl von Menschen nicht mehr haltbar, und der vorherrschende gesellschaftliche Trend geht dahin, mehr Kontrolle über persönliche Daten zu erlangen. Dies könnte der größte Katalysator von allen sein.

    Heute ist Passbase ein Anbieter von Identitätsüberprüfungen, der Unternehmen dabei hilft, ihre Herausforderungen im Bereich der digitalen Identität gesetzeskonform, datenschutzgerecht und benutzerorientiert zu lösen. Wir sind auch ein innovatives Unternehmen, das die Zukunft der digitalen Identität an vorderster Front mitgestaltet.

    Wir tun dies auf pragmatische, schrittweise Weise. In einem ersten Schritt vereinheitlichen wir die Art und Weise, wie Unternehmen Identitäten online verifizieren können, um eine der wesentlichen Grundlagen für eine universell zugängliche Identitätsinfrastruktur zu schaffen. Dies basiert auf unserer Vision für ein menschlicheres Internet sowie auf einem detaillierten Fahrplan für den Weg dorthin. Wir setzen uns auch aktiv für Veränderungen und Innovationen in unserer Branche ein und informieren Unternehmen, Verbraucher, Politiker, politische Entscheidungsträger und andere, die mehr über die Zukunft der Identität erfahren möchten.

Passbase © 2023

KI VERBAND

Passbase ist eine Lösung zur Identitätsüberprüfung, die Gesichtserkennung, Aktivitätserkennung, ID-Überprüfung und KYC- und AML-Compliance durch eine Reihe flexibler Entwickler-Tools zugänglich macht. Eine Zero-Knowledge-Architektur sorgt dafür, dass Unternehmen, die Passbase nutzen, Nutzer aus über 190 Ländern sicher verifizieren können, ohne ihre Daten speichern zu müssen. Die Lösung wurde für Entwickler entwickelt und kann mit nur wenigen Zeilen Code in iOS, Android und Web integriert werden.